FAQ


... neu im ARDAS


  • Was tun, wenn zeitnah kein Grundkurs verfügbar ist?

    Bei uns ist jederzeit ein Quereinstieg möglich.
    Dafür komme einfach ohne Anmeldung zu einem unserer Kurse.
    Gern probiere uns einmalig für 3 Probestunden (insgesamt 15,00 €) aus.

    Wir haben damit gute Erfahrungen gemacht.
    Mach einfach dass, was Dir an dem Tag möglich ist. Achte dabei auf Deine Grenzen und gehe immer achtsam mit Dir um. Auch ohne Vorkenntnisse klappt dies prima.

    Unsere Lehrer*innen stehen Dir nach der Stunde gern für Deine Fragen zur Seite ... und so wächst Du dann über die Zeit ins Yoga rein.

    Nach den Probestunden wähle einfach aus unseren Monatstarifen. Und wenn Du später einen Grundkurs nachholen möchtest geht das ganz problemlos: Du zahlst dann in dem Monat nur die Differenz zu Deinem Monatstarif nach.

  • Kann ich beim ARDAS parken?

    Direkt beim ARDAS haben wir viele Fahrradstellplätze, aber leider keine Parkmöglichkeiten für PKW. Parkhäuser gibt es in der Nähe, beispielsweise beim Mercado (Parkhaus Hahnenkamp) oder im Bahnhof. Beide sind nur 3 Gehminuten vom ARDAS entfernt - ebenso wie die S-Bahnen und Busse.

  • Was mache ich mit meinen Wertsachen?

    Deine Kleidung kannst Du problemlos in den Umkleideräumen lassen. Wir raten, Wertgegenstände in einer Tasche mit in den Yogaraum zu nehmen. Handys bitte ausstellen!

  • Was ist, wenn ich zu spät zu einer Yogastunde komme?

    Innerhalb den ersten 15 Minuten nach Beginn der Stunde öffnen wir i.d.R. noch. Klingle einfach und warte kurz – sobald das Yoga-Setting es zulässt, öffnen wir Dir die Tür!

  • Wie funktioniert das mit der ARDAS-Card?

    Wenn Du einen Vertrag mit uns abgeschlossen hast und Deine ARDAS-Card aktiviert ist, kannst Du Dich vor jeder Yogastunde einfach am Tresen bei der/beim jeweiligen YogalehrerIn melden. Sie/er scannt dann Deine ARDAS-Card ein.

  • Warum sollte ich gern mehr als eine Probestunde machen?

    Weil wir die Erfahrung gemacht haben, dass Du somit unterschiedliche Lehrer und auch verschiedene Übungsreihen kennenlernen kannst. Jeder Lehrer hat einen anderen Stil. Außerdem wird vielleicht einmal eine sanfte Übungsreihe angeboten, beim nächsten Probe-Training  aber vielleicht eine eher fordernde. Finde heraus, was zu Dir passt!

  • Muss ich eine Yogamatte mitbringen?

    Nein. Yogamatten, Decken und Sitzkissen stellen wir Dir zur Verfügung. Du kannst aber gern ein dünnes Tuch oder ein Handtuch, das Du mitbringst, auf die Yogmatte legen.

  • Was ziehe ich am besten an, wenn ich zum Yoga gehe?

    Die Kleidung ist grundsätzlich egal – sie sollte bequem und leicht sein. Nimm eventuell eine dünne Jacke für die lange tiefe Entspannung mit. Wenn Du leicht frierst, zieh Dir warme Socken an. Im Winter ist es schön warm in unseren Räumen. Außerdem gibt es immer genug Decken und Yogamatten.

  • Ich bin Anfänger! In welchen Kurs gehe ich am besten?

    Grundsätzlich sind alle Kurse auch für Einsteiger geeignet, da unsere LehrerInnen auf Anfänger achten und alternative Haltungen anbieten. Du kannst erst einmal drei Probestunden zum Paketpreis von 15 Euro nehmen. Jeden Monat kannst Du in unsere Grundkurse einsteigen, die immer über vier Abende an einem Termin pro Woche laufen – jeweils montags oder dienstags. Die Teilnahme an allen ARDAS-Card-Kursen ist im Grundkursmonat inklusive! In den Grundkursen erfährst Du in Theorie & Praxis alle Grundlagen, um Dich in den „Offenen Kursen“ wohl zu fühlen.

  • Ich bin neu! Kann ich ohne Voranmeldung ins ARDAS kommen?

    Aber natürlich! Eine Anmeldung ist nicht nötig. Drei Probestunden kosten nur 15 Euro. Melde Dich einfach am Empfangstresen gleich am Eingang. Du brauchst keine Vorkenntnisse, um an einer Probestunde teilzunehmen. Unsere LehrerInnen gehen individuell auf Deine Bedürfnisse ein und holen Dich da ab, wo Du stehst

  • Ist Yoga auch etwas für mich?

    Yoga ist für jedermann. Ob du jung oder alt, klein oder groß, leicht oder schwer ist – Yoga ist für alle gut! Unsere YogalehrerInnen achten besonders auf Neueinsteiger und bieten auch immer alternative Haltungen und Übungsvorschläge an.


  • ... rund um den Yoga-Unterricht


  • Was ist Yoga Nidra?

    Eine wunderbare Form der Tiefentspannung! Nach vorbereitenden Yoga-Übungen wirst Du in einer geführten Meditation in einen Zustand geleitet, in dem der Körper schlafen und regenerieren, der Geist aber bewusst und wach bleiben kann. Ein wunderbare Möglichkeit, in Einklang mit sich selbst zu kommen!

  • Was passiert bei einer Gongmeditation?

    Nach einer vorbereitenden Übungsreihe legst Du Dich zur Tiefenentspannung auf die Matte, während der Gong geschlagen wird. Der Gong ist eines der stärksten Heilinstrumente! Und die Gongmeditation ist eine traditionelle Technik, die Dir helfen kann, physische und energetische Blockaden zu lösen

  • Was bedeutet „Sadhana“?

    Im Sadhana (sprich: "Sadna") folgen wir der alten und recht bekannten Tradition, den Zehnten Teil an die Quelle zurück zu geben. 10% Deiner täglichen Lebenszeit sind ungefähr 2 1/2 Stunden - die Dauer des Sadhanas - dem Yoga und der Meditation am frühen Morgen. Hierbei rezitieren wir anfangs einen Spirituellen Text, das JapJi, gefolgt von einer Yoga-Kriya (Abfolge von Übungen) und dem Chanten von Mantren für jeweils circa eine Stunde.

    Sadhana ist kostenlos und findet im ARDAS derzeit stets samstags 06:00-08:30 Uhr statt.

  • Ich bin schwanger! Kann ich Yoga machen?

    Aber ja! Wir bieten Kurse für Schwangere an, in denen speziell auf diese besondere Zeit eingegangen wird.

  • Ich habe mich verletzt! Kann ich Yoga machen?

    Wir raten, nach einer Verletzung oder Operation, z.B. am Knie, auf jeden Fall den Arzt zu konsultieren. Wenn er grünes Licht für Yoga gibt, sag bitte vor der Yogastunde auch der/dem jeweiligen LehrerIn Bescheid. Sie/er kann Dir dann während der Stunde alternative Haltungen anbieten.

  • Kann ich vor dem Yoga etwas essen?

    Für eine optimale Wirkung der Übungen raten wir, am besten rund zwei Stunden vorher Stunde nichts schweres zu essen. Bei Heißhunger besser was schnellverdaubares, z.B. einen Apfel essen. Während der Stunde kannst Du gern Wasser oder Tee trinken, wir stellen beides zur Verfügung.


  • ... rund ums Kundalini Yoga


  • Was ist das Europäische Yogafestival?

    Jedes Jahr im Sommer findet das achttägige Europäische Yogafestival für Kundalini Yoga in Fondjouan (Frankreich) statt. Rund 8000 Menschen kommen hier für Yoga-Workshops und für Weißes Tantra Yoga zusammen.

  • Was ist Weißes Tantra Yoga?

    Unter Weißem Tantra Yoga versteht man eine Gruppenmeditation, bei der sich die Teilnehmer in Paaren gegenübersitzen. Du sitzt also einem Partner von Angesicht zu Angesicht gegenüber und folgst den Anweisungen für die Meditation, die der Mahan Tantric Yogi Bhajan per Video gibt. "Weiß" deshalb, weil die Teilnehmer weiße Kleidung und weiße Kopfbedeckungen tragen. Denn die Farbe Weiß stärkt die Aura. 

  • Was ist 3HO?

    3HO ist die Organisation, die Yogi Bhajan gründete, um Kundalini Yoga weltweit bekannt zu machen. Der Name steht für die drei "H"s in Healthy, Happy und Holy.  

  • Wer ist Yogi Bhajan?

    Die Yoga-Form, die im ARDAS unterrichtet wird, heißt Kundalini Yoga. Diese sehr traditionelle Yoga-Form wurde Ende der 60er-Jahre von Yogi Bhajan (1929–2004) aus Indien in den Westen gebracht – zunächst nach Kanada, dann nach Amerika. Yogi Bhajan wurde im damaligen Indien und heutigen Pakistan geboren – und hieß eigentlich Harbhajan Singh. Sein Vater war Arzt. Im Alter von 16 Jahren wurde er durch seinen Lehrer Sant Hasard Singh zum Meister des Kundalinii-Yoga erklärt. Er besuchte viele spirituelle Lehrer in verschiedenen Ashrams in Indien und im Himalaya und absolvierte daneben ein wirtschaftswissenschaftliches Studium. Er war auch Familienvater und arbeitete lange Zeit im indischen Staatsdienst. Als er 1968 von der Universität Toronto nach Kanada eingeladen wurde, um einen Vortrag über Yoga zu halten, blieb er im Westen. Vor allem in Los Angeles nahm er sich der Hippies an mit der Mission, sie von den Drogen wegzuführen und ihnen stattdessen die Macht des Prana – die reine Energie des Lebensatems – an die Hand zu geben. Yogi Bhajan lud seine SchülerInnen ein, innezuhalten, sich auf sich selbst zu besinnen und Inspiration für ihre Seele zu finden. Seitdem hat er tausende Menschen von seinen Lehren überzeugt.


  • ... rund um unsere YogalehrerInnen-Ausbildung


  • Was ist die "Amrit Nam Sarovar School"?

    Der Gründer der "Amrit Nam Sarovar School" (ANS) ist Karta Singh. Darin hat er seit 1987 weit mehr als tausend Kundalini YogalehrerInnen ausgebildet und ist federführend am Aufbau der Ausbildung europa- und weltweit beteiligt. Daneben unterrichtet er international viele Seminare, auf vielen Yogafestivals sowie weltweit in unterschiedlichen Ausbildungsprogrammen. Er lebt in einem Ashram auf Domaine Le Martinet, einem Spirituellen Zentrum und Landprojekt in den französischen Alpen. Karta Singh ist mehr als 30 Jahre direkter Schüler von Yogi Bhajan gewesen – dem Meister des Kundalini Yoga, der 2004 seinen Körper verlassen hat. Auch Subagh und Meher haben zehn Jahre immer wieder direkt bei Yogi Bhajan gelernt, und dies bei ANS/Karta Singh und anderen renomierten Lehrern fortgesetzt.  

  • Wo findet die Yogalehrerausbildung statt?

    Die Ausbildungswochenenden und Zwischentreffen der Stufe 1 der ARDAS Kundalini YogalehrerInnen-Ausbildung in Kooperation mit dem Netzwerk der „Amrit Nam Sarovar Schule (ANS)“ finden im ARDAS-Zentrum statt. Die Immersion-Week verbringst Du im Ashram auf Domaine Le Martinet, einem spirituellen Zentrum und Landprojekt in den französischen Alpen.

  • Wie lange dauert die Yogalehrerausbildung?

    Die Ausbildung zur/zum Kundalini YogalehrerIn dauert insgesamt drei Jahre. Die Stufe 1 dauert ein Jahr, währenddessen darfst Du bereits unterrichten. Nach der Stufe 1 kannst Du Dich neu entscheiden, ob Du an der weiteren Vertiefung der Stufe 2 teilnehmen möchtest. Diese dauert zwei Jahre. 

  • Ich will YogalehrerIn werden! Geht das im ARDAS?

    Aber ja! Wir freuen uns, seit über 15 Jahren Stufe 1 (über ein Jahr) und 2 (über zwei Jahre) der ARDAS Kundalini YogalehrerInnen-Ausbildung in Kooperation mit dem Netzwerk der „Amrit Nam Sarovar Schule (ANS)“ anzubieten! Du lernst Theorie und Praxis mit den Ausbildern und Leitern des ARDAS Subagh Kaur und Meher Singh sowie mit Karta Singh (Frankreich) und weiteren Gastdozenten.

  • Welche Voraussetzungen brauche ich für die Yogalehrerausbildung?

    Du solltest mindestens mit den Grundlagen des Kundalini Yoga vertraut sein und Lust auf eine tiefere Erfahrung haben. Yogi Bhajan sagte: „Wenn Du etwas lernen möchtes, lies darüber. Wenn Du etwas verstehen willst, schreib darüber. Wenn Du etwas meistern willst, unterrichte es.“


  • ... Sonstiges


  • Ist Yogi Bhajan wirklich der von Yogi Tee?

    Ja! In seiner ersten Zeit in Los Angeles servierte Yogi Bhajan seinen Schülern einen aromatischen, ayurvedischen Tee, den seine Schüler bald "Yogi Tee" nannten. Seine einzigartige Teemischung aus Zimt, Kardamom, Ingwer, Nelken und schwarzem Pfeffer ist heute bekannt als "Yogi Tea Classic" und wurde in Europa erstmals in den 70er-Jahren und ab 1987 offiziell unter der Marke YOGI TEA® angeboten.

  • Kann ich auch einen Spirituellen Namen erhalten?

    Ja. Du musst kein Yogalehrer dafür sein. Jeder, der sich auf den spirituellen Weg machen möchte, kann seinen ganz persönlichen Namen erfragen. Früher wählte Yogi Bhajan die Namen selbst aus. Nach seinem Tod hat Nirinjan Kaur Khalsa diese Aufgabe übernommen. Die Leiterin seines Mitarbeiterstabs wurde von ihm geschult, spirituelle Namen zu bestimmen. Das Formular kann online auf der Homepage der 3HO Foundation ausgefüllt und abgeschickt werden.

  • Warum haben manche Lehrer so anders klingende Namen?

    Dabei handelt es sich um spirituelle Namen. Sie stammen aus der Tradition des Sikhismus. Jeder Name trägt eine Bedeutung für den eigenen spirituellen Lebensweg: „Simran“ zum Beispiel bedeutet „meditativer Geist“.

  • Was ist eigentlich eine „Kriya“?

    Bei einer Kriya handelt es sich um eine Übungsreihe, einer festgelegten Abfolge von Übungen. Jede Kundalini-Yoga-Stunde besteht aus einer Kriya, einer Tiefenentspannung und einer Meditation.

  • Warum tragen im ARDAS viele LehrerInnen und SchülerInnen weiße Kleidung?

    Yogi Bhajan empfahl die Farbe Weiß, weil sie alle Farben beinhaltet und somit Dein magnetisches Feld ausdehnt. Weiß stärkt die Aura!

    Wir sind da aber völlig undogmatisch - komm´ wie immer Du magst - die Kleidung sollte Dir jedoch Bewegungsfreiheit bieten.